Damit Sie heute und auch in der Zukunft Gesund bleiben!
Eine Impfung, auch Schutzimpfung, Vakzination oder Vakzinierung genannt, ist die Gabe eines Impfstoffes mit dem Ziel, vor einer Krankheit zu schützen.
Die Ultraschalluntersuchung ist die schnellste und wirkungsvolle Methode um der Diagnose näher zu kommen.
Die elektronische Krankenakte, neue digitale Technologien, die aktuell in der deutschen Gesundheitswirtschaft immer mehr Anteil finden.
Wie üblich in der Hausarztpraxis bieten wir einen Check-up für unsere Patienten an. Alle gesetzlich Krankenversicherten ab 35 Jahren haben in Deutschland alle drei Jahre Anspruch auf eine regelmäßige Gesundheitsuntersuchung. Versicherte zwischen 18 und 35 Jahren können die Untersuchung einmal in Anspruch nehmen. Ein Hautkrebsscreening ist inbegriffen. Patienten, die am Hausarztprogramm teilnehmen, können sich jährlich zum Check-up vorstellen.
Bei der Gesundheitsuntersuchung werden Beschwerden und die Anamnese ausführlich abgefragt. Es wird ein individuelles Risikoprofil erstellt, zum Beispiel Rauchen, Übergewicht, Krebsanamnese usw. Zudem überprüfen wir Ihren Impfstatus und geben individuelle Impfempfehlungen.
Bei der körperlichen Untersuchung überprüfen wir durch Anschauen, Abtasten und Abhören das Herz, die Lunge, den Kopf und Hals, den Bauch, die Wirbelsäule und den Bewegungsapparat, das Nervensystem und alle Sinnesorgane. Auch der Blutdruck und Puls werden gemessen.
Falls bei der Untersuchung wesentliche Abweichungen festgestellt werden, leiten wir weitere diagnostische Schritte ein, zum Beispiel EKG, Ultraschalluntersuchung oder fachärztliche Vorstellungen.
Eine Impfung, auch Schutzimpfung, Vakzination oder Vakzinierung genannt, ist die Gabe eines Impfstoffes mit dem Ziel, vor einer Krankheit zu schützen. Sie dient der Aktivierung des Immunsystems gegen spezifische Stoffe. Impfungen wurden als vorbeugende Maßnahme gegen Infektionskrankheiten entwickelt.
Dank Impfungen konnten viele Krankheiten komplett ausgerottet werden, zum Beispiel Pest, Polymyelitis (Kinderlähmung) und Pocken.
Gegen viele infektiöse Krankheiten existieren Impfungen. Einige sind im Alltag besonders wichtig, zum Beispiel Tetanus, Keuchhusten, Diphtherie, FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis), Covid-19, Grippe, Pneumokokken, Masern, Mumps, Röteln, Hepatitis A und B.
Falls Sie eine Reise in eine entfernte Region planen, denken Sie an den entsprechenden Impfschutz. Dazu gehören Impfungen gegen Malaria, Gelbfieber, Hepatitis A und B, Tollwut. Die STIKO (Ständige Impfkommission) gibt Empfehlungen für Reisende.
In unseren Sprechstunden überprüfen wir Ihren Impfschutz und frischen ihn bei Bedarf auf. Dabei berücksichtigen wir die aktuellen Empfehlungen der STIKO und eventuelle Reisepläne.
Bei uns können die Impfungen elektronisch erfasst und in Ihre elektronische Akte gespeichert werden, um Ihren Impfschutz stets aktuell zu halten.
Sonographie
Die Ultraschalluntersuchung ist eine schnelle und wirkungsvolle Methode, um einer Diagnose näher zu kommen. Dieses bildgebende Verfahren ist kostengünstig und hat keine Nebenwirkungen. Es zählt zu einer der häufigsten Untersuchungen in der Medizin.
Bei der Untersuchung sendet der Arzt Schallwellen über einen Schallkopf in das Gewebe und erhält ein bearbeitetes Bild von den reflektierten Wellen. Da die Organe die Schallwellen unterschiedlich reflektieren, entsteht ein schwarz-graues Sonogramm. Dabei können die Organe aus verschiedenen Perspektiven dargestellt und krankhafte Veränderungen festgestellt werden.
Sonographie wird in fast allen Medizinbereichen angewendet: Bauchorgane, Schilddrüse, Gefäße, Herz, Urologie, Augen, Gynäkologie und Geburtshilfe, Gelenke. Für Knochen, Gehirn und luftgefüllte Organe wie Lunge, Magen und Darm ist die Sonographie weniger oder gar nicht geeignet.
Die Untersuchung ist risikofrei. Sie verläuft schmerzfrei und nicht-invasiv. Es werden keine Kontrastmittel benötigt, und es müssen keine venösen Zugänge gelegt werden. Der Patient kann zu jeder Uhrzeit untersucht werden. Eine bessere Bildqualität wird allerdings bei Patienten im nüchternen Zustand erreicht.
Die elektronische Krankenakte, Gesundheits-Apps, die Kommunikation zwischen Ärzten und Krankenhäusern über eine Plattform und die Video-Sprechstunde – das sind neue digitale Technologien, die in der deutschen Gesundheitswirtschaft immer mehr Einzug finden.
Die Digitalisierungsbasis sind die medizinischen Daten der Versicherten, die mittels moderner Informations- und Kommunikationstechnologien zwischen Ärzten, Patienten und den Leistungserbringern ausgetauscht werden.
Die elektronische Patientenakte (ePA) steht jedem zur Verfügung. Um sie freizuschalten, wenden Sie sich an Ihre Krankenkasse. Sie erhalten einen PIN, mit dem die ePA in unserer Praxis aktiviert werden kann.
Bereits seit 2020 sind Krankenkassen und Ärzte verpflichtet, Krankheitsmeldungen auf elektronischem Weg zu verarbeiten. Ab Januar 2023 sollen Meldungen auch papierlos an Arbeitgeber weitergeleitet werden.
eRezepte können bereits erstellt und papierlos an Apotheken versendet werden. Patienten brauchen dafür entsprechende Apps, die die Medikamentenversorgung erheblich erleichtern.
Elektronische Impfausweise können in die ePA integriert werden, was den üblichen Impfausweis ersetzt. Medikamentenpläne, Entlassbriefe und weitere medizinische Dokumente können ebenfalls gespeichert und mit Ihrer Zustimmung an Fachärzte und Krankenhäuser weitergegeben werden.
Liebe Patienten, wir nehmen nur neue Patienten aus Elztal auf. Leider können wir keine Patienten aus anderen Gemeinden annehmen.
Online-Termine sind für kurze Gespräche und Untersuchungen bis zu 10 Minuten verfügbar. Umfangreichere und zeitaufwändige Untersuchungen, wie Gesundheitschecks oder Verbeamtungsuntersuchungen, können nicht online gebucht werden. Bitte rufen Sie uns dafür in der Praxis an.
Die Entscheidung für eine Blutabnahme trifft weiterhin der Arzt. Bitte vereinbaren Sie zuerst einen Termin, danach kann die Laboruntersuchung stattfinden.
Jetzt vereinbaren!